Wolfgang Lorenz:
Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden
Diagnose und Sanierung
2016. Ca. 360 S. Ca. 300 Abb. u. 70 Tab., 2. aktual. u. erw. Aufl. Gebunden.
Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden ist eine sichere Beurteilung der Ursachen, die Kenntnis geeigneter Maßnahmen und gesetzlicher Vorschriften erforderlich. Das "Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden" bietet konkrete Arbeitshilfe zur Planung und Ausführung der richtigen Maßnahmen. Es bietet zudem eine anschauliche Handlungsanleitung zur Sanierung von entsprechenden Schäden an. Hierbei deckt das Praxishandbuch alle Arbeitsschritte ab: Von der Feststellung des Schadens und seinen Ursachen über die Konzeption und Durchführung der richtigen Maßnahmen bis hin zur Abnahme führt das Werk zum Sanierungserfolg. Das Buch ist die ideale Ergänzung zu dem Werk "Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden".Aus dem Inhalt:
– Mikrobiologische Grundlagen
– Schimmelpilzschäden erkennen
– Bautechnische Grundlagen und Messverfahren
– Erfassung/Untersuchung von Schäden
– Bewertung von Schäden
– Planung und Vorbereitung
– Sofortmaßnahmen
– Arbeits- und Umgebungsschutz
– Sanierungstechniken
– Randgebiete
– Abnahme und Kontrolle
– Anhang: Übersicht über Gesetze, Vorschriften, Normen etc.
Dieser Artikel wurde am Montag, 06. November 2017 zuletzt bearbeitet.