Katharina Walch-von Miller:
Lösemittelgele und Seifen zur Trennung von Überzügen
Fallstudien und Erfahrungen aus der restauratorischen Praxis
Vorwort von Dr. Johann Koller; Glossar und kommentierte Bibliographie von Ursula Haller
2003. 104 S. 42 s/w u. 34 Farbabb. Br.
Mitte der 80er Jahre stellte der amerikanische Biochemiker und Restaurator Prof. Richard Wolbers neue Methoden zur Oberflächenreinigung bzw. -abnahme vor. Seit dieser Zeit finden sie zunehmend Anwendung – werden aber auch von Restauratoren und Naturwissenschaftlern immer wieder kontrovers diskutiert.In diesem Band werden anhand von praktischen Fallbeispielen die Systeme der wässrigen Seifen und der Lösungsmittelgele kritisch untersucht. Sie erfahren, welche Kriterien für oder gegen den Einsatz sprechen, welche Applikations- und Abnahmetechniken es gibt und wie die Wirkungsmechanismen sind.
Die Fallstudien werden durch ein Glossar ergänzt, in dem die einschlägigen Fachbegriffe enthalten sind. Es enthält allgemeinverständliche Erläuterungen über chemische und physikalische Grundbegriffe, über Lackgattungen, Harzseifen oder Lösemittelgele sowie deren Bestandteile.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Reinigung von Malschichtoberflächen mit wässrigen MethodenRichard Wolbers: Die Reinigung von Malschichtoberflächen mit wässrigen Methoden 2010. 214 S. Zahlr. Abb. Kt. Dieses Buch ist ein Destillat aus praktischen Erfahrungen bei der Erstellung von Reinigungskonzepten für diverse Objekte. 45,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
MöbelrestaurierungKatharina von Miller: Die Möbelrestaurierung in der Denkmalpflege Entwicklung – Bewahrung – Realität 2015. 488 S. Zahlr. teils farb. Abb. Br. Die Auswertung schriftlicher Zeitdokumente erlaubt eine Analyse charakteristischer Zeitströmungen auf dem Gebiet der Möbelrestaurierung. Ergänzt durch restauratorische Beobachtungen und naturwissenschaftliche Untersuchungen lassen sich damit beispielsweise der Beginn, der Höhepunkt oder auch der Niedergang bestimmter Materialien und Techniken zurückverfolgen. 49,90 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
Färben des HolzesHans Michaelsen / Ralf Buchholz: Vom Färben des Holzes Holzbeizen von der Antike bis in die Gegenwart 2009. 571 S. 680 Abb., davon 418 farbig, mit CD-ROM. 2. erw. Aufl. Gebunden. 89,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
HolzschädlingeKlaus Kempe: Holzschädlinge Vermeiden · Erkennen · Bekämpfen 2009. 184 S. 372 Abb., 6 Tafeln. 4. überarb. u. erw. Aufl. Gebunden. Die Zerstörung von Holzkonstruktionen durch Pilze und Insekten wird verständlich behandelt. Dazu erhält man wertvolle Hilfe bei Problemen und für die angemessene Bekämpfung. Der Autor bezieht sich auf die DIN 68800, deren Teil 4 in Deutschland die Bekämpfung regelt. 49,80 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
StilhandbuchErnst Rettelbusch: Stilhandbuch Ornamentik, Möbel, Innenausbau von den ältesten Zeiten bis zum Jugendstil 2007. 320 S. 148 Abb. 14. Aufl. Gebunden. Die einheitliche Umsetzung von charakteristischen Formen und Ornamenten in den Zeichnungen macht das Kennzeichnende der einzelnen Epochen visuell verständlich. Als Beispielsammlung hat das Stilhandbuch seine grundlegende Bedeutung bewahrt. 25,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
Ölfarben-OberflächenreinigungEipper / Frankowski / Opielka / Welzel: Ölfarben-Oberflächenreinigung 2004. 152 S. 156 Abb. Kt. Die Reinigung von Ölfarben-Oberflächen und ihre Überprüfung durch das Rasterelektronenmikroskop… 5,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
Dieser Artikel wurde am Montag, 06. November 2017 zuletzt bearbeitet.