Schnäppchen
Zeige 41 bis 50 (von insgesamt 51 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] 1 2 3 4 5 ... [nächste >>] |
![]() |
Zwei Schauben aus dem Bayerischen Nationalmuseum MünchenJohannes Pietsch: Zwei Schauben aus dem Bayerischen Nationalmuseum München Ein Beitrag zur Kostümforschung 2004. 116 S. 37 Farb- u. 16 s/w Abb., 2 Tabellen, 24 Tafeln mit Schnittzeichnungen. Br. Beitrag zur Kostümgeschichte mit Schwerpunkt technologische Details und Herstellungsweisen. Die Schnittabnahme wurde in zahlreichen Zeichnungen festgehalten.5,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
![]() |
Digitale Bildverarbeitung als Werkzeug der KonservierungFelix Horn: Digitale Bildverarbeitung als ein Werkzeug der präventiven Konservierung 2003. 88 S. 23 meist farbige Abb. Br. Die Minimierung von restauratorischen Eingriffen an Kunstwerken ist die Aufgabe der präventiven Konservierung. Hier wird aufgezeigt, wie durch den Einsatz digitaler Bildverarbeitung invasive Maßnahmen an Kunstwerken reduziert bzw. vermieden werden können.5,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
Paket: Bildverarbeitung, SchaubenPaket: Bildverarbeitung, Schauben Felix Horn: Bildverarbeitung als ein Werkzeug der präventiven Konservierung. Joh. Pietsch: Zwei Schauben aus dem BNM München 2004. 2 Bd., zus. 204 S. 60 meist farb. Abb., 2 Tab. 24 Tafeln mit Schnittzeichnungen. Br. 7,50 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
|
![]() |
Hochaltar der Schloßkirche in RastattJan Schmidt / Peter Vogel: Der Hochaltar der Schloßkirche in Rastatt 1991. 138 S. 133 s/w u. 5 Farbabb., 16 Skizzen. 9,95 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
![]() |
Fiesole-Altar im Domschatz zu HildesheimMichaela Burek: Der Fiesole-Altar im Domschatz zu Hildesheim Untersuchungen zur Technologie von Intarsien und Malerei des Quattrocento 1989. 108 S. Zahlr., teils farbige Abb. 9,95 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
Riesen-BuchpaketRiesen-Buchpaket Eine Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten in 18 Publikationen 2007. Zus. 2825 S. Zahlr. teils farb. Fotos, Abb. u. Tab. Br. – Johannes Taubert: Zur kunstwissenschaftlichen Auswertung von naturwissenschaftlichen Gemäldeuntersuchungen – Eva Ortner: Die Retusche von Tafel- und Leinwandgemälden. Diskussion zur Methodik – Felix Horn: Digitale Bildverarbeitung als ein Werkzeug der präventiven Konservierung – Jirina Lehmann (Hrsg.): Das Werkstattbuch des Johan Arendt Müller zu Quakenbrück. Eine Quellenschrift aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Originaltext und Übertragung – Paul-Bernhard Eipper u.a.: Ölfarben-Oberflächenreinigung und ihre Überprüfung durch das Rasterelektronenmikroskop, das Niederdruck-Rasterelektronenmikroskop, die Laser-Profilometrie und die 3D-Messung im Streifenprojektionsverfahren – In & Out. Projekte aus Forschung und Lehre. Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Köln – Matthias Knaut, Martin Koerber (Red.): Freigelegt. Zehn Jahre Studium Restaurierung/Grabungstechnik in Berlin – Ursula Haller: Das Einnahmen- und Ausgabenbuch des Wolfgang Pronner – Laura Resenberg: Zinnober – Zurück zu den Quellen – Stefanie Gerzer: Kaadener Grün – Lagerstätte, Gewinnung und Verwendung der böhmischen grünen Erde UND Jörg Klaas: Studien zu Ägyptisch Grün – Bildungsbedingungen und Identifizierung der chemischen Zusammensetzung – Carolin Rötter u.a.: Auripigment / Orpiment: Studien zu Mineral und den künstlichen Produkten – Friedemann Hellwig (Hrsg.) Studien zur Erhaltung von Musikinstrumenten. Teil 1: Holzblasinstrumente, Firnisse – Friedemann Hellwig (Hrsg.) Studien zur Erhaltung von Musikinstrumenten. Teil 2: Besaitete Tasteninstrumente, Orgeln. – Heiner Grieb: Romanische Goldschmiedekunst nach Theophilus. Der Vitusschrein in Willebadessen – Petra Hanschke: Materialtechnische Untersuchung und Oberflächenbehandlung an einer Temperamalerei auf Fotopapier von K. R. H. Sonderborg – Ralf Kilian: Die Wandtemperierung der Renatuskapelle in Lustheim. Auswirkungen auf das Raumklima – Tina Naumovic: Der Hochaltar der Pfarrkirche St. Martin in Buch am Buchrain – Johannes Pietsch: Zwei Schauben aus dem Bayerischen Nationalmuseum München. Ein Beitrag zur Kostümforschung. 29,50 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
|
![]() |
Plastics in ArtThea van Oosten / Yvonne Shashoua / Friederike Waentig: Plastics in Art History, Technology, Preservation 2002. 176 S. 74 s/w u. 42 Farbabb., 23 Tabellen. Kt. The contributions deal with considerations of the use of plastics in art objects, the manufacturing technology, training in the conservation of objects made of synthetic materials, ageing properties, research and conservation case studies.5,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
Paket PigmentePaket Pigmente Band 1: Zinnober Band 2: Ägyptisch Grün, Kaadener Grün Band 3: Auripigment, Orpiment 3 Bd. m. zus.470 S. 129 Abb. u. 72 Tab. Br. 11,50 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
|
![]() |
FreigelegtM. Knaut / M. Koerber (Red.): Freigelegt Zehn Jahre Studium Restaurierung/Grabungstechnik in Berlin 2003. 128 S. 236 Abb. Kt. 5,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
Paket FestschriftenPaket Festschriften Bd. 1: In & Out. Festschrift zum 20jähr. Bestehen des Institutes f. Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften Köln Bd. 2: Freigelegt. 10 J. Stud. Restaur./Grabungstechn. in Berlin 2 Bd. m. zus.224 S. 383 Abb. Kt. 7,50 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand ) |
|
Zeige 41 bis 50 (von insgesamt 51 Artikeln) | Seiten: [<< vorherige] 1 2 3 4 5 ... [nächste >>] |