Helmut Künzel:
Außenputze – früher und heute
Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung
2014. 132 S. Zahlr. Abb. u. Tab. Gebunden.
Die Aufgabe von Außenputzen bestand ursprünglich darin, dem oft aus unterschiedlichen Steinen bestehenden Mauerwerk ein einheitliches Aussehen zu geben, quasi als Sichtputz. Hierfür haben sich mit den vorhandenen Bindemitteln entsprechende Handwerkstechniken entwickelt. Mit der Verwendung großformatiger Mauersteine und der Produktion von besonders wärmedämmenden Leichtsteinen nach der Energiekrise in den 1970er-Jahren entstanden neue Fragen bezüglich des richtigen Putzes, um Schäden zu vermeiden. Die Mauerwerksarten und die diversen heutigen Putzarten – wasserabweisende, wärmedämmende, Sanier-, Entkopplungs- oder Armierungsputze – mit speziellen bauphysikalischen Aufgaben sind so unterschiedlich, dass alte Handwerksregeln allein nicht mehr angewandt werden können.Im Labor und Freiland des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP wurden begleitend Untersuchungen zu diesen Putzarten durchgeführt, die jeweils in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden und hier mit generellen Ausführungen zur Putztechnologie, mit Hinweisen zu Ursachen von Putzschäden und zur Messtechnik zusammengefasst sind. Abschließend erfolgt eine kritische Bewertung der nationalen und europäischen Putznormung, die den Stand der Technik nicht adäquat wiedergibt.
Kundenrezensionen:
Autor: Gast am 06.04.2018
Bewertung:
Rezension:
Autor: Gast am 20.03.2018
Bewertung:
Rezension:
Autor: Gast am 20.03.2018
Bewertung:
Rezension:
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Handbuch der Oberflächenreinigung. 6. Auflage (Druckversion)Paul-Bernhard Eipper (Hrsg.): Handbuch der Oberflächenreinigung. 6. Auflage (Druckversion) (Erscheint im Dez. 2017) Geeignete Tenside und ungeeignete Fertigprodukte in der Restaurierung – Biogener Befall und Oberflächenreinigung – Präventive Konservierung, Gebäudereinigung – Öl- und Acrylfarboberflächen – Skulpturen und Holz – Fotografien – Textilien – Tierpräparate – Leder und Urushi – Papier und Pergament, Pastelle – Archäologisches Kunsthandwerk – Glas, Email, Porzellan, poröse Irdenware, Metalle, Wachs, Kork, Arbeiten aus Vogelfedern, Bernstein, Perlen und Perlmutt, Elfenbein, Schildpatt, Horn, Stroharbeiten – Gips, Terrakotta, Stein und Wandmalerei – Kunststoffe, Latex 160,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
BauwerksanalyseKornelia Horn: Bauwerksanalyse Unverzichtbarer Bestandteil bei der Sanierung (Erscheint im Okt. 2017) |
![]() |
Stukkateur und GipserAlfred Bohnagen: Der Stukkateur und Gipser Reprint der Originalausgabe Leipzig 1914 2012. 208 S. 125 Abb., 20 Tafeln. Gebunden. Das Werk wendet sich an alle, die mit Gips zu tun haben – Bau- und Kunsthandwerker ebenso wie Künstler und Gestalter. Von der Materialkunde und den Werkzeugen der Stukkateure, Modelleure, Estrichleger und Rabitzputzer über die Stil- und Formenkunde, das Modellieren und die Gießformen reicht das Spektrum bis zu den Verwendungsweisen des Gipses in der Werkstatt und am Bau. Dabei werden auch besondere Techniken wie die Herstellung von Kunstmarmor oder sogenannter falscher Terrakotten berücksichtigt. Zahlreiche Praxistipps zur Pflege, Erhaltung und Reparatur von Gipsobjekten und ein ausführliches Sachregister runden die Darstellung ab. 19,90 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
Putz und StuckJosef Maier: Putz und Stuck Materialien – Anwendungstechniken – Restaurierung 2007. 376 S. Zahlr. meist farbige Abb. Gebunden. Schritt für Schritt wird das Vorgehen bei der Putzsanierung beschrieben: von der Untersuchung des Altputzes über das Ablösen von Beschichtungen und die Schadensbehebung bis hin zur Restaurierung und Erneuerung an der Fassade und im Innenraum. Ausführlich werden auch die Herstellung und Restaurierung von Stuckzierrat behandelt. 49,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
VitruvE. Emmerling / St. Correll / A. Grüner / R. Kilian (Hrsg.): Firmitas et Splendor. Vitruv und die Techniken des Wandekors 2014. 463 S. Zahlr. Fotos. Br. Für die Rekonstruktion antiker Wandputze wurden Laboranalysen von Mörtelfragmenten aus Rom und Pompeji, die Erkenntnisse experimentell-archäologischer Workshops und philologischer Untersuchungen von Vitruvs "De architectura" sowie weiterer Traktate ausgewertet. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt. 69,00 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
![]() |
Restauratorenblätter 28: Dokumentation in der BaurestaurierungKoller / Knall (Schriftleitung): Restauratorenblätter 28: Dokumentation in der Baurestaurierung 2009. 232 S. Zahlr. Abb. u. Tab. Kt. Repräsentative Beispiele und Projekte zum Stand der Dokumentationsmethoden in Österreich. Dabei gehen die meisten Beiträge auf prinzipielle Grenzen und Fragen ein. Behandelt werden "Fassaden und Räume", "Wandmalerei und Stuck" und "Steinbauten und -skulpturen". 36,40 EUR ( zzgl. Versandkosten bei Auslandsversand) |
Dieser Artikel wurde am Montag, 06. November 2017 zuletzt bearbeitet.